FC Landtag

Bild

In der Fussballmannschaft FC Landtag kämpfen Abgeordnete aller Fraktionen gemeinsam um sportliche Erfolge. Unterstützt wird das Team von Mitarbeitenden der Landesverwaltung. Gegenspieler sind Mitglieder von benachbarten Parlamenten.

Beim FC Landtag handelt es sich nicht um ein offizielles parlamentarisches Organ, sondern um eine Plattform, um nebst der politischen Tätigkeit auch sportliche Kontakte über die Kantonsgrenzen hinweg zu pflegen. Der Spass auf dem Platz und das Überwinden der politischen Gräben stehen dabei im Vordergrund.

Aktuelle Mannschaft
Das Team FC Landtag besteht aktuell aus den folgenden aktuellen und ehemaligen Abgeordneten:
- Landtagspräsident Manfred Kaufmann (Kapitän)
- Johannes Kaiser
- Thomas Vogt
- Daniel Salzgeber
- Markus Gstöhl (Goalie)
- Oliver Indra
- Sasha Quaderer
...und weitere

Unterstützt werden die Abgeordneten von den Kolleginnen und Kollegen aus den Gemeinderäten und der Landesverwaltung:
- Mirko Beck (Gemeinderat Triesemberg)
- Dietmar Wohlwend (Amt für Tiefbau und Geoinformation)
- Gabriela Eberle (Amt für Personal und Organisation)
- Hanspeter Eberle (Amt für Umwelt)
- Markus Blaas (Amt für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen)
...und weitere

Bevorstehende Termine
- 2030 Eidgenössischen Parlamentarier in Vaduz/Liechtenstein

Vergangene Spiele (Auswahl)
- 2025 Parlamentarierturnier FC Landtag–FC National in Bern
- 2024 Eidgenössisches in Baden/AG
- 2023 Vierländerturnier in Basel
- 2023 Eidg. Parlamentarier-Fussballturnier in Jura
- 2022 Eidg. Parlamentarier-Fussballturnier in Lugano/Tessin
- 2016 Olma-Match in St. Gallen

Einige ehemalige Mitspielerinnen und Mitspieler
- Ehemalige Abgeordnete und Stv. Abgeordnete: Helen Konzett Bargetze, Stefan Batliner, Christoph Beck, Max Burgmeierm, Hanspeter Eberle, Daniel Foser, Nadine Gstöhl, Ivo Kaufmann, Helmut Kindle, Peter Malin, Roland Moser, Eugen Nägele, Judith Oehri, Pascal Ospelt, Sascha Quaderer, Philipp Schädler, Christoph Wenaweser
- Ergänzungsspieler: Hanspeter Eberle (Amt für Umwelt), Hubert Eberle (Gemeinderat Planken), André Rumpold (Gemeinderat Vaduz), Richard Vogt (Gemeinderat Balzers)
...und noch viele weitere Spielerinnen und Spieler




Aktuelles

10. September 2025

Fussball-Freundschaftstreffen in Bern

Aufklappen und Zuklappen
Bild

Erstmals traf sich der FC Liechtensteiner Landtag - eingekleidet in einem neuen Dress sowie angeführt vom Captain und Landtagspräsidenten Manfred Kaufmann - in Bern zu einem Fussball-Freundschaftstreffen gegen den FC Schweizer Nationalrat.

Der FC Nationalrat kann aus dem Vollen schöpfen - 200 Nationalräte und 46 Ständeräte - und behielt als Gastgeber gegen den Fussballzwerg FC Landtag mit 6:1 Toren die Oberhand und wurde somit seiner Favoritenrolle gerecht.

Beim anschliessenden Beisammensein bei kulinarischer Verwöhnung wurde nicht nur das Fussballspiel analysiert, es stand ein sehr freundlicher und informativer Gedankenaustausch im Zentrum.

Für den FC Landtag spielten Präsident Manfred Kaufmann, Abg. Markus Gstöhl, Daniel Herzog, Hanspeter Eberle (Amt für Umwelt), Abg. Johannes Kaiser, Martin Blaas (Amt für Lebensmittelkontrolle und Veterinärwesen), Mirko Beck (Gemeinderat Triesenberg), Abg. Daniel Salzgeber, Abg. Thomas Vogt, ehem. Abg. Sasha Quaderer, Stv. Abg. Oliver Indra, Dietmar Wohlwend (Amt für Tiefbau und Geoinformation), Stv. Abg. Helmut Hasler (v.l.n.r.).

 

26. August 2024

FC Landtag Liechtenstein am 38. Eidgenössischen Parlamentarier-Fussballturnier in Baden

Aufklappen und Zuklappen
Bild

Der FC Landtag Liechtenstein traf sich gemeinsam mit 24 Teams der schweizerischen Kantonsparlamente am Wochenende in Baden, Kanton Aargau, zum 38. Eidgenössischen Parlamentarier-Fussballturnier.

In ihren sympathischen Grussworten brachte die Grossratspräsidentin des Kantons Aargau, Dr. Mirjam Kosch, diesen fussballfreundschaftliches Grossanlass mit den Worten: «Für Fussball wie für die Politik gilt: Manchmal gewinnen die Besseren!» – sehr treffend auf den Punkt. Aber auch neben dem Fussball-Plausch gibt dieses Turnier stets die Möglichkeit, sich mit den Politikerinnen und Politiker der Schweizer Kantone auf freundschaftliche Weise auszutauschen.

Das eidgenössische Parlamentarier-Fussballturnier findet jährlich in einem anderen Kanton statt. Für die 38. Auflage war das Kantonsparlament des Kantons Aargau zuständig. Der Landtag des Fürstentums Liechtenstein wird im Jahre 2030 für die Organisation und Durchführung dieses Parlamentarier-Fussballturniers zuständig sein.

Bild (v.l.): Der FC Landtag Liechtenstein (v.l.) Johannes Kaiser, Manfred Kaufmann, Hanspeter Eberle (Landesverwaltung), Markus Gstöhl, Gabriela Eberle (Landesverwaltung) und Thomas Vogt.

19. August 2023

FC Landtag am Eidg. Parlamentarier-Fussballturnier im Jura

Aufklappen und Zuklappen
Bild

Am Samstag, 19. August 2023 fand im Kanton Jura das traditionelle gesamtschweizerischen Parlamentarier-Fussballturniers statt. 

Der FC Landtag vertrat bei 20 teilnehmenden Kantonen als kleinstes Parlament die Farben Liechtensteins. In der Gruppenphase trafen die Liechtensteiner auf den gastgebenden FC Parlament Jura, den FC Grand Conseil Neuchâtel, den FC Landrat Uri sowie den Grossrat Wallis, welcher bis ins Finale vorstiess und sich nur gegen den Turniersieger FC Kantonsrat Schwyz 2:1 geschlagen geben musste. Der FC Landtag spielte sich in den 1/8-Final, welchen die Liechtensteiner im Penaltyschiessen gegen den FC Grossrat Aargau für sich entscheiden konnten. Damit platzierte sich der FC Landtag auf dem 15. Tabellenrang. Diese Turniere bilden zudem ein lockeres Forum – bei sportlichem Ambiente – für die Kontaktpflege mit den Kolleginnen und Kollegen der Schweizer Parlamente. 2024 findet dieses Schweiz. Parlamentsturnier im Kanton Aargau statt und 2030 geht es für die Schweizer ins Ausland, wenn das Fürstentum Liechtenstein als Gastgeber des Eidgenössischen Parlamentarier-Fussballturniers an der Reihe ist.

Bild: vorne v.l. Sascha Quaderer (Landtag), Richard Vogt (Gemeinderat Balzers), Markus Gstöhl (Landtag), André Rumpold (Gemeinderat Vaduz); hinten v.l. Mirco Beck (Gemeinderat Triesenberg), Hanspeter Eberle (Amt für Umwelt), Captain Manfred Kaufmann (Landtag) und Johannes Kaiser (Landtag).

 

10. Juni 2023

FC Landtag Liech­tens­tein am Vierländerturnier in Basel-Landschaft

Aufklappen und Zuklappen
Bild

Der FC Landrat Basel-Landschaft hat am Samstag, 10. Juni 2023, sein zehnjähriges Bestehen gefeiert und dazu ein Vierländerturnier mit befreundeten Politikerteams arrangiert. Eingeladen waren neben dem FC Landtag aus Liechtenstein die Kreiskicker Lörrach (D) sowie die Nationalmannschaft der österreichischen Bürgermeister.

Nach einem gemeinsamen Mittagessen fand das Turnier auf dem Hauptspielfeld des FC Laufen statt. In den jeweils 25-minütigen Spielen ging es um den begehrten Siegerpokal, den sich der FC Landtag am Ende aber nicht sichern konnte. Im Finale mussten sich die Liechtensteiner dem deutschen Team aus Lörrach mit 0:1 geschlagen geben. Nach dem Turnier kehrten die Liechtensteiner mit Silber nach Hause zurück. 

Bild: Captain Manfred Kaufmann (2. v. l.), Johannes Kaiser (3. v. l.), Pascal Ospelt (5. v. l.), Nadine Gstöhl (vorne 2.v.l.) und Torwart Markus Gstöhl (3. v. l.) sowie Ergänzungsspielern aus liechtensteinischen Gemeinderäten, Hubert Eberle (6.v.l.) und Richard Vogt (v.1.v.l.), Hanspeter Eberle (h.r.a) vom Amt für Umwelt, sowie weitere Transfers mit dem Landrat Basel-Landschaft.

21. August 2022

FC Landtag am Eidg. Parlamentarier-Fussballturnier in Lugano

Aufklappen und Zuklappen
Bild

Liechtensteiner Landtagsabgeordnete reisten nach Lugano, um sich mit Parlamentarier-Kollegen auf dem Fussballplatz zu messen. Ein Unentschieden und vier Niederlagen mussten sie einstecken. Doch am Turnier stand die Freude am Sport und der Austausch im Vordergrund.

Am vergangenen Samstag nahm der FC Landtag am Eidg. Parlamentarier-Fussballturnier in Lugano teil. Nach der letztjährigen Teilnahme in Luzern, war dies das zweite Eidg. Fussballturnier für die Liechtensteiner Abgeordneten. «Es war wiederum ein toller Sportanlass mit über 250 teilnehmenden Kantonsräten aus fast allen Kantonen der Schweiz», schreiben die Abgeordneten in einer Mitteilung.

Der Anlass brachte Politik und Sport im Zeichen der Geselligkeit, Gemeinsamkeit und des gesunden Wettkampfgeistes zusammen. Gespielt wurde auf den Kunstrasenplätzen rund um das Cornaredo Stadion. Gegen die Kantonsräte aus Thurgau gelang ein Unentschieden und die Partien gegen Tessin, Wallis, Neuchâtel sowie Zug gingen knapp verloren.

Im Vordergrund stand jedoch die Freude am Sport sowie der gegenseitige freundschaftliche Austausch mit anderen Parlamentariern. «Mit grosser Freude blickt der FC Landtag bereits dem Turnier im nächsten Jahr im Kanton Jura entgegen», heisst es weiter.

25. Juni 2019

Landtagsauswahl unterliegt FC Landrat BL 3:6

Aufklappen und Zuklappen
Bild

Eine Auswahl des Landtags, die durch Mitglieder der Gemeinderäte verstärkt wurde, und der FC Landrat Basel-Landschaft haben sich in einer spektakulären Partie mit 3 zu 6 getrennt. Der FC Landrat absolvierte mit dem Match, das auf der Balzner Rheinau ausgetragen wurde, seine jährlich stattfindende Fussballreise mit touristischem Rahmenprogramm dieses Jahr in Liechtenstein.

Für den FC Landrat Basel-Landschaft standen auf dem Platz: Marco Agostini, Andreas Bammatter, Florence Brenzikofer, Martin Geiser, Michael Herrmann, Alex Klee, Adil Koller, Yves Krebs, Werner Rufi, Hannes Schweizer, Florian Spiegel, Alain Tüscher.

Das Aufgebot der Landtagsauswahl umfasste folgende Spieler: Manfred Kaufmann (Captain), Christoph Beck, Max Burgmeier, Peter Frick, Erich Hasler, Johannes Kaiser, Ado Vogt, Günter Vogt, Fabian Wolfinger, Mario Wohlwend.

Die Tore: 0:1 Adil Koller; 0:2 Alex Klee; 0:3 Alex Klee, 0:4 Adil Koller; 1:4 Max Burgmeier; 1:5 Florence Brenzikofer; 2:5 Max Burgmeier; 2:6 Yves Krebs; 3:6 Daniel Hasler.

Das Spiel als Zuschauer an der Bande verfolgten Regierungsrätin Dominique Hasler mit ihrem Mann Daniel Hasler, welcher aufgrund von Absenzen das Team in der zweiten Halbzeit kurzfristig unterstützte. (pd)

18. Oktober 2016

FC Landtag siegt beim traditionellen Olma-Match mit 1:0

Aufklappen und Zuklappen
Bild

Es war ein unerwarteter Sieg, den die Gäste aus Liechtenstein am diesjährigen Politikerfussballspiel im Rahmen der Olma erzielen konnten. Jahrelang war der FC Kantonsrat St. Gallen beim Politikerfussballspiel gegen den Gastkanton beziehungsweise den Ehrengast ungeschlagen. Dies änderte sich am vergangenen Freitag, dem 14. Oktober 2016, als eine liechtensteinische Auswahl aus Vertretern des Landtags, der Gemeinderäte und der Verwaltung den favorisierten FC Kantonsrat mit 1:0 besiegen konnte.

Unter den Anhängern waren auch Regierungsrätin Marlies Amann-Marxer, Landtagsvizepräsidentin Violanda Lanter-Koller, die Abgeordnete Karin Rüdisser-Quaderer sowie Glücksbringer aus den Familien der Spieler.

Mit einem Training in den Beinen und im Wissen um die Stärke des Gegners reiste die Liechtensteiner Equipe nach St. Gallen – beim Umziehen in der Kabine war die Euphorie gedämpft, man wollte versuchen, sich so gut wie möglich zu verkaufen. Diese Stimmung – einerseits Respekt vor dem Gegner, andererseits die Motivation, Liechtenstein gebührend zu vertreten – griff Spielertrainer Roland Moser in seiner Ansprache vor dem Spiel auf, als er die Aufstellung bekannt gab. Er legte grossen Wert darauf, dass die Mannschaft gut organisiert, ökonomisch und diszipliniert spielt und die Positionen gehalten werden. Er fand die richtigen Worte, alle Akteure konnten die Vorgaben umsetzen, obwohl der Gastgeber gleich zu Beginn das Spieldiktat in die Hand nahm.

Mit einigen gut herausgespielten Angriffen wurden die Gäste in den Startminuten unter Druck gesetzt. Sofort war klar, dass der FC Kantonsrat auf Sieg spielt und nichts dem Zufall überlassen werden sollte. Gleich mehrfach wurde es sehr gefährlich vor dem Tor – die Liechtensteiner konnten sich bei ihrem sicheren Torwart Daniel Foser bedanken, dass ein frühes Gegentor, das gemäss Analyse nach dem Spiel verheerend für die Moral gewesen wäre, nicht gefallen ist. Doch mit zunehmender Spieldauer wurde die Abwehr, die von Mannschaftskapitän Manfred Kaufmann dirigiert wurde, sicherer, Bälle konnten vor dem Strafraum abgefangen werden, man traute sich über die Mittellinie und die ersten Angriffe wurden lanciert. Ziel 1 erfüllt: mit 0:0 in die Pause.

Auch in der Pause fand der Coach wieder die richtigen Worte: Rasch nach Wiederanpfiff fiel das letztlich entscheidende einzige Tor, erzielt von Helmut Kindle. Nach glänzender Vorarbeit durch Ivo Kaufmann, der von Max Burgmeier mit einem Steilpass optimal auf der linken Aussenbahn in Szene gesetzt wurde und sich an der Grundlinie durchsetzen konnte, war der Torschütze im Fünfmeterraum präsent und verwandelte den Rückpass abgeklärt zum 1:0.

In der Folge entwickelte sich ein mehr oder weniger offenes Spiel, wobei die Gastgeber die zwingenderen Torchancen hatten. Dennoch kam auch der Gast zu guten Gelegenheiten. Einmal hätte Helmut Kindle, nachdem der Torwart bereits geschlagen war, das zweite Tor erzielen können, aber er konnte den Ball nicht mehr wunschgemäss unter Kontrolle bringen. Auch Vorlagengeber Ivo Kaufmann erspielte sich eine gute Chance, scheiterte mit seinem Abschluss jedoch am Torhüter. Aber die grösste Gelegenheit bot sich dem FC Kantonsrat durch einen eher zu Unrecht gegebenen Elfmeter, der nach einer Intervention von Aussenverteidiger Eugen Nägele am Rande des Strafraums gepfiffen wurde. Als ausgleichende Gerechtigkeit landete der Ball dann nicht im Tor, sondern am Pfosten. Es blieb bei der knappen Führung, auch in der Schlussphase drängten die Gastgeber energisch auf den Ausgleich. Aber mit zunehmender Spieldauer erkannte auch die liechtensteinische Auswahl, dass der Sieg möglich ist, was neue Kraftreserven für Entlastungsangriffe freisetzte.

Stimmen zum Spiel:
Mannschaftskapitän Manfred Kaufmann: "Es hat grossen Spass gemacht, gegen den Kantonsrat unseres Nachbarkantons St. Gallen zu spielen. Je länger das Spiel ging, umso besser haben wir miteinander kombiniert und Chancen herausgespielt. Während des Spiels haben sich die beiden Teams nichts geschenkt. Der FC Kantonsrat war ein starker Gegner. Es ist für uns sehr erfreulich, dass wir als Sieger vom Platz gehen konnten."

Mittelfeldspielerin Judith Oehri: „Ein sehr faires Spiel, das Spass gemacht hat. Wir haben eine gute Mannschaftsleistung gezeigt. Toll war auch, dass unsere Landtagskolleginnen und Regierungsrätin und Olmaministerin Marlies Amann-Marxer uns am Spielfeldrand zumindest stimmlich unterstützten. Das gemütliche Beisammensein nach dem Spiel trägt sicherlich auch zu den gutnachbarschaftlichen Beziehungen mit dem Kanton St Gallen bei.“

Für die liechtensteinische Auswahl liefen auf:
Stefan Batliner, Christoph Beck, Max Burgmeier, Hanspeter Eberle, Daniel Foser, Ivo Kaufmann, Manfred Kaufmann, Helmut Kindle, Helen Konzett Bargetze, Peter Malin, Roland Moser, Eugen Nägele, Judith Oehri, Thomas Vogt, Christoph Wenaweser.